Raspberry Pi OS Buster -> Bullseye
Heute möchte ich noch einmal ein Thema aus der Mottenkiste holen, welches ja eigentlich schon abgehakt sein sollte. Es geht um das Upgrade von...
Mehrfachumbenennung von Dateien
Anknüpfend an den Artikel „Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren“ möchte ich diesmal zeigen, wie man mehrere Bilder auf einmal zur Weiterverarbeitung umbenennen...
Nixie Uhr selbst bauen
Vor meinem Urlaub hatte ich ein tolles YouTube-Video von Teslaundmehr gesehen, was mich dazu animierte, eine stylische Nixie Uhr selbst zu bauen. Das kleine...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 6
Wer meiner Artikelreihe "Nextcloud auf dem RasPi" gefolgt ist und alle Schritte nacheinander umgesetzt hat, sollte erfolgreich eine Nextcloud 29 auf dem Raspberry Pi...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 1
Vor einiger Zeit habe ich beschlossen eine Serie von Artikeln zum Thema Nextcloud auf dem RasPi auf meinem Blog intux.de zu veröffentlichen. Ziel ist...
Farben des Elgg-Themes ändern
Für die Community-Seite von hality.org habe ich mich damals für Elgg entschieden. Mit diesem CMS wird alles abgedeckt, was wir als Community brauchen. Elgg...
Raspberry Pi OS Bullseye -> Bookworm
Da ich einiges an Zeit in meine auf dem Raspberry Pi 4 laufende Nextcloud investiert habe, wäre es schade, für das aktuelle Raspberry Pi...
Bilder unter Linux effizient per Kommandozeile skalieren
Wer regelmäßig Webprojekte betreut, kennt das Problem: Große Bilddateien können die Ladezeiten einer Website deutlich beeinträchtigen und wirken sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO)...
Kiosk-Anzeigesystem auf dem Raspberry Pi
Auf Anfrage einer Bildungseinrichtung, die ein Anzeigesystem für aktuell laufende Kurse auf ihrer Webseite realisieren möchte, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, ein stabiles,...
Fehlermeldungen nach Nextcloudinstallation
Nach einer frischen Installation von Nextcloud hat man i.d.R. mit einigen Fehlermeldungen zu kämpfen. Die Suche nach den Problemlösungen beschäftigt mich dann immer eine ganze...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 4
Um die auf dem Raspberry Pi installierte Nextcloud nun von außen über das Internet zu erreichen, ist es nötig, eine Webadresse über die öffentliche...
Dynamische DNS mit No-IP.com
Will man dem eigenen Webserver eine feste Internetadresse zuweisen, kommt man in der Regel an einer DynDNS (Dynamic Domain Name System) nicht vorbei. Da jeder...
Mail Relay für Mailcow Dockerized
Nachdem auf meinem neuen vServer ein Webserver und ein Mailserver installiert und eingerichtet waren, tauchte ein neues Problem auf. Meine Webseiten und meine Nextcloud...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 3
Das Zuweisen einer statischen IP-Adresse an einen Raspberry Pi ist sinnvoll, um sicherzustellen, dass das Gerät immer unter derselben Adresse im Netzwerk erreichbar ist....
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 2
Um später alle Vorzüge, wie Nextcloud Office, von Nextcloud Hub nutzen zu können, empfehle ich den Document Server Collabora Online - Built-in CODE Server...
Raspberry Pi 3 mit DynDNS
Will man von außen über das Internet auf den Raspberry Pi via SSH, HTTP oder FTP zugreifen, so kann man das leicht über ein DynDNS...
dnsHome bevorzugt IPv6
Wenn es um den Raspberry Pi und DynDNS geht, empfehle ich gerne, wie im Artikel „Nextcloud auf dem RasPi – Teil 4“ beschrieben, als...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 9
Mit diesem Artikel möchte ich meine Nextcloud-Serie schließen. Um die installierte Cloud nun noch mit einer Videokonferenz-Funktion zu erweitern, möchte ich heute zeigen, wie...
Mumble auf dem Raspberry Pi
In den Zeiten der Pandemie hatte fast jeder den Drang danach, Kontakte weiter aufrecht zu erhalten und zu pflegen. Die meisten traf das Kontaktverbot...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 5
Im vorherigen Artikel habe ich beschrieben, wie man den Raspberry Pi und den Router konfiguriert, um auf die Nextcloud aus dem Internet zuzugreifen. Da...

























