Der Raspberry Pi als Jabber-Server
Durch einen Artikel auf thomas-leister.de bin ich erst einmal bewusst auf den Messenger-Dienst Jabber aufmerksam geworden. Nach einiger intensiver Nutzung, habe ich ein wenig recherchiert...
Prosody – Migrator
Vor ein paar Tagen habe ich nachträglich Prosody auf meinem Server an eine MySQL-Datenbank angebunden. Diese Funktion hat einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Speicherung der...
Mini-Office mit dem Raspberry Pi – Teil 2
Geplant ist ein kleines Büro eines Einmannbetriebs aus der Metallbau-Branche internetfähig zu machen.
Was war bisher im Einsatz?
Bis jetzt wurde hier mit einem Uralt-Notebook (Windows XP),...
Projektmanagement mit Planner
In naher Zukunft steht bei mir Zuhause die Renovierung der Küche an. Bevor jedoch die Küchenmöbel geliefert werden, ist natürlich noch einiges zu erledigen....
ownCloud 8 von SQLite zu MySQL konvertieren
Als ich vor knapp zwei Jahren ownCloud auf meinem RasPi installiert habe, kam noch die SQLite-Datenbank während der Standard-Installation zum Einsatz. Inzwischen raten jedoch...
Probleme nach dem Upgrade auf OC6
Nach dem Upgrade meiner ownCloud, die ich über eine No-IP Adresse erreiche, fiel mir folgende Meldung im Admin-Bereich auf:
Dein Web-Server ist noch nicht für...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 9
Mit diesem Artikel möchte ich meine Nextcloud-Serie schließen. Um die installierte Cloud nun noch mit einer Videokonferenz-Funktion zu erweitern, möchte ich heute zeigen, wie...
Petersbergtour
Im letzten Jahr habe ich beschlossen die Peterbergtour mit der zehnten Auflage unter meiner Organisation zu beenden. So ist es nun mal im Leben....
WordPress auf dem Pi installieren
Eine Raspbian-Installation (min. 4GB SDHC Class10) ist zu Installation von WordPress Voraussetzung (erweiterte SD-Partition, 16MB GPU, deutsches Tastatur-Layout).
Zuerst bringt man das System auf den neuesten...
Netzpiraten.org
Oh was ist mir passiert!!! Leider gab es beim FTP-Upload in den neuen Account von Netzpiraten.org eine Panne. Dies hatte leider zur Folge, dass...
Petersbergtour
Oft fängt man an Dinge zu vermissen wenn sie nicht mehr da sind. Ich bedauere es sehr nicht an mehr Touren teilgenommen zu haben....
Mail Relay für Mailcow Dockerized
Nachdem auf meinem neuen vServer ein Webserver und ein Mailserver installiert und eingerichtet waren, tauchte ein neues Problem auf. Meine Webseiten und meine Nextcloud...
TEMPer1 – 2.0
Wie ich schon im Artikel "Temperaturmessung mit dem Raspberry Pi" beschrieben hatte, ist es relativ einfach mit dem TEMPer1 für knapp 10€ Temperaturen zu...
dnsHome bevorzugt IPv6
Wenn es um den Raspberry Pi und DynDNS geht, empfehle ich gerne, wie im Artikel „Nextcloud auf dem RasPi – Teil 4“ beschrieben, als...
Mini-Office mit dem Raspberry Pi – Teil 4
Die erstellten Daten im Mini-Office werden wie erwähnt in einer Cloud gespeichert. Hierzu dient der vorhandene 1&1 Online-Speicher. Dieser war bisher über ein Lesezeichen als...
Nextcloud auf dem RasPi – Teil 2
Um später alle Vorzüge, wie Nextcloud Office, von Nextcloud Hub nutzen zu können, empfehle ich den Document Server Collabora Online - Built-in CODE Server...
Petersbergtour.de im neuen Gewand
Heute habe ich der Seite Petersbergtour.de ein neues Theme von Elmastudio verpasst.
Das neue Theme Yoko ist recht übersichtlich und kommt auch mit mobilen Endgeräten...
Raspbmc mit Ubuntu installieren
Vor ein paar Tagen habe ich erklärt, wie man unter Windows Raspbmc auf die SD-Karte spielt. Um jedoch das Image mit Ubuntu für den...
Mastodon Reverse Proxy für Apache2
Einige Mal hatte ich schon Anlauf genommen eine Mastodon Instanz auf meinem Server laufen zu lassen. Gescheitert ist dies meist am Reverse Proxy für...
Petersbergtour.de
Petersbergtour.de ist wieder online! Ich habe mich entschlossen Petersbergtour.de als Galerie wiederzueröffnen. Hier finden sich alle Fotos der vergangenen Petersbergtouren von 1999 - 2008.
Eine Neuauflage der Petersbergtour...

























