Schlagwort: Open Source
Systemmonitor
Ein Systemmonitor für die Taskleiste lässt sich unter der GNOME Shell leicht via Tweak hinzufügen.
Flightradar
Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht gerade ein Freund der Fliegerei bin. Jetzt hat mich aber eine Geschichte der ganzen Sache etwas näher...
Uberspace – Prosody 0.9.10 => 0.9.11
Seit einiger Zeit betreibe ich meinen eigenen XMPP-Server auf meinem Uberspace. Mittlerweile wird auch dieser Server mit einem Let's Encrypt Zertifikat verschlüsselt.
Da ich nun gestern dabei...
Roundcube-Upgrade auf Uberspace
Heute habe ich, aufgrund einer Sicherheitslücke, mein auf Uberspace installiertes Roundcube auf die Version Version 1.2.3 gehoben. Dabei konnte ich mich im Großen und Ganzen...
Punkt oder Komma
Eine weitere unschöne Sache mit dem Nummernblock des Lenovo ThinkPad E550 ist, dass beim Anschlag des Punktes ein Komma als Dezimalzeichen ausgegeben wird.
Dies kann in GNOME 3 schnell geändert...
Nummernblock aktivieren
Seit der Anschaffung meines Lenovo ThinkPad E550 läuft auf diesem Gerät Linux. Nach einer längeren Ubuntu-Pause, wollte ich mich einmal wieder intensiver dem Unity-Desktop...
Themetuning unter Debian
Wenn das Standard-Theme der GNOME Shell zu langweilig wird, kann dieses recht einfach anpasst werden. Die erste Anlaufstelle hierzu ist i.d.R. GNOME-LOOK.ORG. Dort ist die Auswahl...
Dateien kopieren via SSH
Möchte man Dateien von einem auf den anderen Rechner via SSH schicken, so geht das via Secure Copy (SCP) Im folgenden Beispiel wird die index.html...
Warum nicht Linux?
Du nutzt immer noch Windows? Möchtest Du vielleicht ausbrechen und die Vorteile eines freien Betriebssystems testen?
Dann klicke hier.
ScreenFetch
Infos über das installierte System lassen sich bekanntlich durch Terminalbefehle oder installierte Tools abfragen. Ein weiteres schönes Terminal-Programm ist ScreenFetch, welches es für Linux-Distributionen...
Fortschrittsanzeige beim Kopieren mit dd
Recht oft lege ich Images meiner Raspberry Pi Systeme zur Sicherung an. Wie dies geht, hatte ich im Artikel "Raspberry Pi Backup" schon näher...
Systemnachrichten ownCloud / Nextcloud
Um Systemnachrichten der eigenen Cloud via SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) versenden zu lassen, stellt man Folgendes ein (siehe Screenshot). Dazu nutze ich im Beispiel...
Let’s Encrypt auf dem Raspberry Pi
Let's encrypt auf dem Raspberry Pi einzurichten ist nicht sonderlich schwer. Ich setzte voraus, dass hier schon, wie bei mir, ein Apache2 läuft.
Zuerst wird...
PIWIK und https
Zum wiederholten Male hatte ich nach der Umstellung einer Webseite auf https das Problem, dass PIWIK die Seite nicht mehr getrackt hat. Die Lösung ist...
Mini-Office mit dem Raspberry Pi – Teil 6
Nun kam es doch wie es kommen musste. Das Büro sollte um ein Notebook erweitert werden. Für diesen Einsatz habe ich mich für ein Lenovo...
Ikhaya
Vor ein paar Wochen hatte das Ikhaya-Team von ubuntuusers.de bei mir angefragt, ob ich evtl. Lust hätte, im Team mitzuarbeiten. Ich war natürlich äußert...
Rainloop auf Uberspace mit CardDAV
Den Webmailer Rainloop kann man, wie auch Roundcube, auf einem Uberspace installieren. Rainloop sieht nicht nur schick aus, sondern verfügt von Haus aus über einen CardDAV-Support. Wie...
Mini-Office mit dem Raspberry Pi – Teil 5
Das Projekt Mini-Office hat nun glücklicherweise seinen Abschluss gefunden. Bisher sah es so aus, als müssten wir den alten Multifunktionsdrucker Brother MFC-7420 aufgeben und durch einen...
CardDAV in Roundcube auf Uberspace
Ich habe ja nun den Aufwand betrieben, eine eigene Roundcube Instanz, wie im Artikel "Roundcube auf Uberspace" beschrieben, auf meinem Uberspace zu installieren. Hintergrund...
Roundcube auf Uberspace
Man kann auf seinem Uberspace natürlich mit dem vorinstallierten Webmailer Roundcube arbeiten. Diese Installation hat aber den Nachteil, dass sie nicht erweiterbar ist.
Roundcube kann...