Raspberry Pi mit Windows PC direkt verbinden
Manchmal ist es nicht möglich den Raspberry Pi über ein Netzwerk mit einem PC über das Netzwerk zu verbinden. Will man aber trotzdem auf den Raspberry zu greifen, um z. B. ein...
Dynamische DNS mit No-IP.com
Will man dem eigenen Webserver eine feste Internetadresse zuweisen, kommt man in der Regel an einer DynDNS (Dynamic Domain Name System) nicht vorbei. Da jeder...
Hyperion, die Ambilight-Alternative – Teil 1
Heute beginnt mein Hyperion Experiment.
Viele von Euch kennen Philips Ambilight. Eine tolle Sache die TV-Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer zu steigern. Leider war dies bisher von Hause...
OnePlus One, der erste Eindruck
Zwei Tage nach der Bestellung ist das OnePlus One bei mir eingetroffen. Schon beim Öffnen des Paketes stellte sich der erste Wow-Effekt ein. Das...
TUXEDO InfinityBook 13 v2
Die Zeit, als Rechner mit vorinstalliertem Linux noch lieblos zusammengeschustert wurden, gehört wohl mit TUXEDO endgültig der Vergangenheit an. Schon auf der diesjährigen CeBIT...
TUXEDO InfinityBook Pro 13 – Teil 1
Seit ein paar Tagen habe ich ein TUXEDO InfinityBook Pro 13 der Firma TUXEDO im Einsatz, welches ich schon auf der diesjährigen CeBIT bewundern konnte. Im Gespräch...
Hyperion, die Ambilight-Alternative – Teil 3
Es ist vollbracht! Alle Teile sind am TV befestigt und der Raspberry Pi (Modell B) ist programmiert.
Die nötigen Schritte möchte ich nun kurz hier...
WLAN – Statische IP
In diesem Artikel möchte ich zeigen wie man dem WLAN des Raspberry Pi eine statische IP-Adresse zuweist. Ich verwende dazu einen WLAN-Stick EDIMAX EW-7811UN Wireless...
Die RasPiCam
Seit einer ganzen Weile besitze ich eine Cam für den Raspberry Pi. Mit dieser kann man eine ganze Menge toller Sachen machen. Ich habe...
ownCloud auf dem Raspberry Pi
Gestern habe ich nun auf mein Raspbian ownCloud installiert. Etliche Anleitungen kursieren dazu hier schon im Netz. Ich habe meine eigenen Erfahrungen gesammelt und...
TUXEDO InfinityBook Pro 13 – Teil 4
Ubuntu 16.04, Windows 10 und Debian 9 konnte ich bislang auf dem TUXEDO InfinityBook Pro 13 von TUXEDO testen. Nun geht es an das Innere des Pro 13. Das Gerät...
Verkaufe funktionierende Ambilight-Clone-Komponenten
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt! Die Funktionsweise des Ambilight-Clones mit dem Raspberry Pi hat mich so fasziniert, dass ich es einfach nachbauen...
Lenovo ThinkPad Bluetooth Laser Maus auf dem Thinkpad E550 – Teil 2
Im Artikel "Lenovo ThinkPad Bluetooth Laser Maus auf dem Thinkpad E550" hatte ich beschrieben wie man eine Bluetooth Maus via blueman so in Ubuntu...
Was kommt nach dem One?
Als OnePlus seinen FLAGSHIP KILLER 2014 der Öffentlichkeit präsentierte, war die Android-Gemeinde aus dem Häuschen. Ein Top-Smartphone mit Spitzen-Hardware zu einem unwahrscheinlich günstigem Preis....
USB-Stick an die ownCloud des Raspberry Pi
Wem der Speicher der SD-Karte zu klein ist um die privaten Daten in der ownCloud abzulegen, kann den Raspberry Pi zu diesem Zweck z.B....
bq Aquaris E5 HD Ubuntu Edition
Ich hatte das große Glück mir das bq Aquaris E5 HD Ubuntu Edition einmal etwas näher anzusehen zu dürfen. Das Unternehmen bq hat mir hierzu freundlicherweise ein...
TEMPer1 – 2.0
Wie ich schon im Artikel "Temperaturmessung mit dem Raspberry Pi" beschrieben hatte, ist es relativ einfach mit dem TEMPer1 für knapp 10€ Temperaturen zu...
Debian 8 auf dem ThinkPad E550
Mit dem Einbau einer Samsung EVO 850 SSD in mein ThinkPad E550 wollte ich mich mal wieder an Debian heran wagen. Nach der Installation konnte das...
Lenovo ThinkPad Bluetooth Laser Maus auf dem Thinkpad E550
Die ThinkPad-Bluetooth Maus wird wunschgemäß auf Anhieb von Ubuntu 14.04.2 auf dem ThinkPad E550 erkannt. Dabei wird die Energieanzeige der Maus im System Tray...
Temperaturmessung mit dem Raspberry Pi
Nachdem auf meinem Raspberry Pi der Webserver und WordPress installiert war, habe ich den Minicomputer mit dem Temperatursensor TEMPer1 (Preis ca. 10€ inkl. Online-Versand)...