Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
…..“….opensuse.org“…… – Das ließt man als openSUSE-Freund doch gerne!
Bei mir tut der owncloud-client aus dem Debianrepo auch klaglos bei Nextcloud seinen Dienst
Den hatte ich bisher auch genutzt. Der Originale sieht aber schicker aus.
Apropos schick: Für Menschen ohne Ubuntu-Font (und das sind ca. die meisten) sieht dein Blog aktuell zum Speien aus. Mach‘ wenigstens ein Fallback auf sans-serif.
Schick mal bitte einen Screenshot.
Artikel:
http://i.imgur.com/64Xtu8i.png
Kommentare:
http://i.imgur.com/tXMObQa.png
Ich schaue mal und lasse mir etwas einfallen.
Endlich ein unsicheres Frontend für ein unsicheres System, das zu dem unsicheren Backend passt!
Kleb doch gleich dein Passwort an deine Haustür, ey.
Mein Fehler.
Natürlich.
[…] Nextcloud Client (HowTo) […]
[…] den Nextcloud-Client wie im Artikel „Nextcloud-Client für Debian 9“ beschrieben installiert hat, wird evtl. festgestellt haben, dass die Quelle […]
Das Repo ist aktuell nicht mehr zu erreichen. Hoffentlich geht es bald wieder online.