Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich war auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2017. Dort habe ich mir den Vortrag von Klaus Knopper angehört.
Da muss ich auch mal hin.
Knoppix hat doch ein integriertes Tool, mit dem die Distri einschließlich eines persistenten Speichers -was wesentlich ist- auf einen Stick schreiben lässt.
Das soll wohl nicht immer funktionieren. Der besagte Kollege konnte so Knoppix nicht auf einen 128GB-Stick bannen. Deshalb habe ich hier eine klassische Variante beschrieben.
Das funktioniert schon immer einwandfrei. Du hast es also gar nicht erst probiert.
Doch ich habe alles probiert, grafisch und via Terminal. Bei mir gab es nirgends Probleme. Ich hatte auch nichts anderes erwartet.
Das ist ein unbeachtliche Schutzbehauptung. Denn dann hätte es nahe gelegen, dies in Deinem Beitrag zu erwähnen. Schließlich ist ein persistenter Speicher Voraussetzung, um überhaupt dauerhafte Veränderungen am System vornehmen zu können. Ich bleibe dabei: Du hattest keinen Blassen.
Erstens gilt auch hier die Unschuldsvermutung, Herr Volljurist. Zweitens wollte ich abseits von Klicki Klicki eine einfache Möglichkeit aufzeigen Livesysteme auf einen USB-Stick zu kopieren. 😉
Wir sind hier nicht im Strafprozess.
Die Überschrift „Dann klappt’s auch mit Knoppix“ beweist, dass Du einfach keine Ahnung hattest. Dein Beitrag ist ein weiterer Schnellschuss.
Da wir uns in keinem „Strafprozess“ befinden, muss auch nichts bewiesen werden. 😀
Exakt. Du hast ja Deine Unkenntnis bereits bewiesen.
Facepalm
Wenn du dd verwendest empfehle ich dir hier noch den Parameter bs zu verwenden, sonst dürfte das ne weile dauern.
Der Parameter bs ist doch hier
enthalten.
ups, sorry übersehen, wobei beim ersten fehlt er 🙂