Schlagwort: Ubuntu
Fehlermeldungen nach Nextcloudinstallation
Nach einer frischen Installation von Nextcloud hat man i.d.R. mit einigen Fehlermeldungen zu kämpfen. Die Suche nach den Problemlösungen beschäftigt mich dann immer eine ganze...
WordPress-Verzeichnis wp-admin absichern
Viele Jahre habe habe ich mein Backend von WordPress so abgesichert, dass auffällige IP-Adressen nach drei gescheiterten Login-Versuchen für eine gewisse Zeit keinen Zugang...
VNC-Remote der GNOME-Shell
Einige VNC-Server hatte ich bereits in der Vergangenheit getestet. Dabei konnte ich keine wirklich vernünftige Lösung für die GNOME-Shell finden. Den einzigen, aus meiner...
Prosody inaktive User löschen
Im Artikel "Prosody – inaktive User ausfindig machen" hatte ich beschrieben, wie man nach inaktiven XMPP-Accounts in Prosody suchen kann. Eine elegante Möglichkeit diese...
Bidirektionale Zwischenablage in VirtualBox
Wenn man ein Betriebssystem in der VirtualBox von Oracle testet, möchte man auch in der Lage sein Code oder Text vom Hostsystem in die Virtualisierung zu kopieren. Von...
Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver
Die letzten Tage konnte ich mir das am 26.04.2018 erschienene Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver näher ansehen. Wer schon Ubuntu 17.10 verwendet hat, wird...
Nextcloud Talk
Die App Talk der Nextcloud ist für mich momentan die beste Alternative für Videokonferenzen. Dabei benötigt der Gesprächspartner weder eine Nextcloud noch einen Account...
USB in VirtualBox aktivieren
Sehr oft teste ich die verschiedensten Betriebssysteme in der VirtualBox von Oracle. Hierzu muss man hin und wieder Daten von einem angeschlossenen USB-Stick in...
TUXEDO InfinityBook Pro 13 – Teil 12
Ein Jahr durfte ich nun das InfinityBook Pro 13 der Firma TUXEDO aus Königsbrunn testen. Ich hatte hierbei freie Hand bei der Auswahl der...
FTP-Daten der Webseite nach Samba-Share sichern
FTP-Daten einer Webseite können per SSH folgendermaßen manuell gesichert werden. Ein Archiv wird in diesem Beispiel in das zuvor erstellte Samba-Share Verzeichnis geschrieben. Alle...
Defekte Blöcke ermitteln
Mit dem Werkzeug badblocks kann man am Terminal einen Datenträger auf defekte Blöcke überprüfen. Dies kann je nach Festplatte mehrere Stunden dauern.
Zuvor ermittelt man die...
VirtualBox ins Netzwerk einbinden
Um ein System, welches in einer VirtualBox läuft, in das eigene Netzwerk einzubinden, bedient man sich einer Netzwerkbrücke (siehe Grafik).
Im aktuellen Beispiel habe ich...
Lubuntu 17.10
Hier ein paar Impressionen zu Lubuntu 17.10. Ein Betriebssystem für leistungsschwächere und ältere Rechner. Bei den Screenshots wurde die 32-Bit Variante als Livesystem ausgeführt....
TUXEDO InfinityBook Pro 13 – Teil 8
Die letzten zwei Monate habe ich ausschließlich mit dem TUXEDO InfinityBook Pro 13 von TUXEDO gearbeitet. Alle zu erledigenden Aufgaben, welche sonst mein ThinkPad übernimmt, habe ich problemlos...
Searx in Docker
Inspiriert durch Martins Artikel "Searx auf Uberspace einrichten" habe ich mich nun auch an der Metasuchmaschine Searx versucht. Da es mit der aktuellen Installationsanleitung...
Ubuntu 17.10 Artful Aardvark
Ich hatte nun die Zeit mir die Ende Oktober erschienene Version Ubuntu 17.10 etwas näher anzusehen.
Ubuntu wendet sich mit dieser Version vom teils beliebten und teils...
Sichern und Wiederherstellen der MariaDB Datenbank
Falls auf meinem vServer etwas mit einer MariaDB Datenbank schief geht, kann ich diese recht schnell über die Konsole einspielen. Wie das geht zeige...
TUXEDO InfinityBook Pro 13 – Teil 7
Seit einer ganzen Weile habe ich nun das TUXEDO InfinityBook Pro 13 von TUXEDO zum Testen. Meine vorherigen Artikel bezogen sich darauf, wie das Notebook...
Prosody – inaktive User ausfindig machen
Da Spam-Registrierungen unter XMPP an der Tagesordnung sind, wird es immer mal wieder notwendig inaktive Accounts wieder los zu werden.
Mit folgendem Befehl kann man...
GnuPG Schlüssel exportieren
Wie man den privaten und den öffentlichen GnuPG Schlüssel auf einem neuen System einspielt, hatte ich im Artikel "GnuPG Schlüssel umziehen" beschrieben. Hat man...