
Seit einiger Zeit betreibe ich meinen eigenen XMPP-Server auf meinem Uberspace. Mittlerweile wird auch dieser Server mit einem Let’s Encrypt Zertifikat verschlüsselt.
Da ich nun gestern dabei war Roundcube zu aktualisieren
und alles so reibungslos lief, habe ich mich im Nachgang an Prosody gewagt. Hier lief noch die Version 0.9.10.
Zuerst wurde der Service angehalten,
svc -d ~/service/prosody
toast disarm prosody
dann die neue Version 0.9.11 installiert
toast arm https://prosody.im/downloads/source/prosody-0.9.11.tar.gz
und die Beispiel-Config nach ~/etc/prosody/ verschoben.
mv ~/.toast/armed/etc/prosody/prosody.cfg.lua ~/etc/prosody/prosody.cfg.lua.stock
Nun musste der Symlink zur Config erneut erstellt werden.
ln -s ~/etc/prosody/prosody.cfg.lua ~/.toast/armed/etc/prosody/prosody.cfg.lua
Im Anschluss wurde der Service zu Prosody neu gestartet
svc -u ~/service/prosody
und die alte Version 0.9.10 deinstalliert.
toast remove https://prosody.im/downloads/source/prosody-0.9.10.tar.gz
Ein abschließender Check zeigt nun aktuelle Version (siehe Screenshot).
toast status prosody
Nachtrag
Einige Anpassungen habe ich laut der Anleitung https://0101010.one noch nachgeschoben. Dazu gehören eine neue OpenSSL-Version sowie zwei Anpassungen von Lua.
Check der Version von OpenSSL vorher:
openssl version
toast arm https://www.openssl.org/source/openssl-1.0.2j.tar.gz && . ~/.bash_profile
Check der Version von OpenSSL nach der Installation:
openssl version
Check der Versionen der Lua-Module vorher:
luarocks list
luarocks install luafilesystem --local luarocks install luasec 0.5.1 --local OPENSSL_DIR=~/.toast/armed/usr/local/
Check der Versionen der Lua-Module nach der Installation:
luarocks list
Der Titel hat einen Buchstabendreher:
pORsody pROsody
Danke, korrigiert.
Doppel Post in UN
Das kann ich nicht beeinflussen. Das liegt dann am Grawler von UN.
Scheint geklappt zu haben. Zu Weihnachten eine Anleitung, die funktioniert! Danke, Danke, Danke!
Für dich lege ich mich doch ins Zeug! 😉