Jedes mal wieder spannend …

7
2782
jarmoluk / Pixabay

… ist die alljĂ€hrliche, oft nervenaufreibende SteuererklĂ€rung. Hierbei meine ich nicht unbedingt die Schwierigkeit Elsterformular unter Ubuntu zum Laufen zu bringen. DafĂŒr kursieren ja im Netz etliche Tutorials. Nein eigentlich ist die grĂ¶ĂŸte Herausforderung die benötigten Daten fĂŒr die Eingabe zusammen zu tragen.

Ist dies nun geschehen, dann wird Elsterfomular mit den Daten gefĂŒttert. Nach dem Berechnen der Differenz wird sich der Eine oder Andere ĂŒber eine RĂŒckzahlung seitens des Finanzamtes freuen. FĂŒr Einige hingegen wird ein Nachzahlung fĂ€llig. Ja, so ist es nun mal. Hat man es dann bis hierher geschafft, dann will man die Daten auch online an das FA ĂŒbertragen. Die Meisten arbeiten hier mit einem Sicherheitszertifikat.

Seit einiger Zeit ist  Sun (Oracle ) Java Version 6 aus den Paketequellen verschwunden. Es wurde sogar nachtrĂ€glich aus Lucid entfernt. Diese Version ist aber fĂŒr die Übertragung von essentieller Bedeutung, da OpenJDK leider nicht von den FinanzĂ€mtern akzeptiert wird. Ich hoffe sehr, dass sich in naher Zukunft hier etwas grundlegend Ă€ndert.

Um sun-java6-jre und sun-java6-plugin fĂŒr die Übertargung mittels Zertifikat installieren zu können bindet mal folgende Paketquelle ein (Verwendung auf eigene Gefahr):

7 Kommentare

  1. Mal mit open-jdk7 probiert? Das mĂŒsste doch eigentlich gehen. Letztlich ist open-jdk7 inzwischen die Referenzimplementierung und da sollte doch selbst ein deutsches Finanzamt nichts mehr gegen haben.

  2. das web-interface meines oki-druckers funktioniert auch nur mit dem „alten“ java! Jedesmal ein Abenteuer, wenn ein distri-upgrade wieder meint, die version aendern zu muessen… 🙁

  3. Betrifft das Java Problem auch Elster Formular oder nur Elster Online? Ich habe am Wochenende nÀmlich einem bekannten Elster Forumular unter Wine installiert, da wurde aber gar nicht nach Java verlangt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein