Schlagwort: Open Source
Nextcloud auf dem Raspberry Pi
Seit ca. vier Jahren habe ich auf meinen Raspberry Pi eine eigene Cloud installiert. Anfangs war es mehr oder weniger eine reine Testumgebung. Mittlerweile möchte ich aber...
Fehlgeschlagener Upload eines WordPress-Themes
Neulich musste ich feststellen, dass ich ein neues WordPress-Theme nicht installieren konnte, weil es zu groß war. Durch das Hochsetzen der Standard-Werte für upload_max_filesize und...
Interview mit Martin von blog.mdosch.de
Fast täglich durchstöbere ich das Netz zu den Themen Linux und Open Source. Dabei stößt man u.a. auf Blogs, die sich ausgiebig dieser Problematik...
Acht Jahre Linux
Vor acht Jahren bin ich auf Linux umgestiegen. Man wie die Zeit vergeht. Im April 2009 bin ich das erste Mal mit Ubuntu in...
Upgrade auf Roundcube 1.2.4
Heute habe ich das überfällige Upgrade von Roundcube auf Version 1.2.4 angestoßen. Dazu wurde der Download von Roundcube 1.2.4 in /var/www/html abgelegt.
Der Tarball wurde entpackt,
das neue...
CeBIT 2017
Am Montag habe ich die CeBIT 2017 besucht. Wie geplant konnte ich mich dort mit Jurist und Tech-Blogger Didi von DIDIS BLOGAZO treffen, mit dem ich dann die...
Starter – Mein CEWE FOTOBUCH für Debian
Vor einiger Zeit hatte ich bemerkt, dass ich bei der letzten Debian-Installation CEWE-Fotobuch vergessen hatte. Damit werden u.a. jedes Jahr meine Urlaubserinnerungen in einem Fotobuch...
Montag auf der CeBIT
Wie schon letztes Jahr, so werde ich auch in diesem die CeBIT in Hannover besuchen. Geplant ist am Montag, dem 20.03.2017 ein Treffen mit dem Blogger-Kollegen Didi...
Wetter im Terminal
Heute möchte ich ein kleines Tool vorstellen, welches das Wetter im Terminal darstellt. Voraussetzung hierfür ist die Installation von curl.
Mit folgendem Befehl können z.B....
INWX mit DynDNS
Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Domain-Verwalter INWX auch DynDNS anbietet. Zwar läuft das DynamicDNS noch im Beta-Stadium, trotzdem funktioniert es bestens mit meinem Raspberry...
OMEMO Für Gajim
Will man mit Gajim die Multi-Client-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung OMEMO unter Debian 8 nutzen, so kann man ganz einfach das entsprechende Paket aus den Backports installieren.
Viel Spaß!
Gewinnspiel
Die Gewinner der Freikarten zum Gewinnspiel sind Andreas, Jonas und Jörg.
Die Lösung war:
Herzlichen Glückwunsch. Die Mails sind an Euch raus.
Vielleicht sieht man sich im...
Freikarten für die CeBIT 2017 zu gewinnen
Heute gibt es ein kleines Gewinnspiel auf intux.de. Die ersten drei Einsender mit der richtigen Antwort erhalten ein kostenloses Ticket für die CeBIT 2017...
vServer auf Servercow
Am 30.12.2016 mietete ich mir spontan einen vServer. Nach einigen Tagen der Einrichtung setzte ich einen Mailserver auf. Als alles zufriedenstellend lief, wurde schlussendlich mein Blog...
Nextcloud – Schutz vor Bruteforce-Attacken
Mit einer Passwortänderung die unangenehme Folgen hatte, musste ich letzte Woche kämpfen. Nach einem routinemäßigen Austausch des Nextcloud-Passworts stellte ich fest, dass sich der Client...
MySQL Bilder-Pfade anpassen
Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass einige Bilder-Pfade meiner Seite noch mit www. begannen und somit falsch verlinkt waren. Diese wurden, da...
Prosody – Migrator
Vor ein paar Tagen habe ich nachträglich Prosody auf meinem Server an eine MySQL-Datenbank angebunden. Diese Funktion hat einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Speicherung der...
Debian 8.7
Gestern ist das siebente Update von Debian 8 erschienen. Ich habe es natürlich gleich mal drauf gezogen.
Der Server folgt.
Mein erster vServer
Heute schenke ich mir einfach mal einen vServer für drei Monate. Was ich damit will? Ähm, ...
Und wie macht sich der Kleine so?
Vor über einem Monat habe ich einen Test gestartet, wobei nun alle Kontakte, Termine und Dateien meines Smartphones mit einem Raspberry Pi synchronisiert werden....