
Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Domain-Verwalter INWX auch DynDNS anbietet. Zwar läuft das DynamicDNS noch im Beta-Stadium, trotzdem funktioniert es bestens mit meinem Raspberry Pi. Aufbauend auf dem Artikel „Raspberry Pi 3 mit DynDNS“ habe ich nun die /etc/ddclient.conf folgendermaßen konfiguriert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
# Configuration file for ddclient generated by debconf # # /etc/ddclient.conf protocol=dyndns2 use=web web=checkip.dyndns.org server=dyndns.inwx.com login=Benutzername password='Passwort' xxxxx.intux.de |
Viel Spaß!
Danke für den Tipp!
Ah super, vielen Dank für den Hinweis!
Hi,
wie würde das aussehen wenn ich in meinem Heimnetz noch ein zweites Raspi
hätte ?
Kann ich dann auf einen mit raspi1.meine-domain.de und auf den anderen mit
raspi2.meine-domain.de zugreifen ?
Wie funktioniert das (wenn beide über Port 443 zugreifbar sein sollen) ?
Danke + Gruß
Ed
Ich denke, dass Du es über einen Port so nicht realisieren kannst.
Ich konnte aber hingegen schon zwei über eine Leitung und über unterschiedliche Ports betreiben. Es kommt eben immer darauf an, was man tatsächlich vor hat.
Hi Ed,
das lässt sich mit einem ReverseProxy auf dem Rasp1 lösen, der auf Raspi2 transparent weiterleiten. Dafür gibt es diverse Anleitungen im Netz.
Gruß Tom
[…] Außen erreiche ich die Nextcloud über eine auf INWX eingerichtete DynDNS-Adresse. Um den Zugang aus dem Internet etwas zu härten, verwende ich seit Kurzem eine […]
Kurz und knackig UND funktioniert! Danke für den Tipp!
Funktioniert noch immer, danke.
Super!
Funktioniert dies auch mit IPv6 ?
Meine Versuche die IPv6 Adresse meines Hosts zu aktualisieren schlagen fehl.
Das kann ich Dir nicht beantworten, da ich nur IPv4 getestet habe. Versuche doch mal über den Support eine Info zu bekommen. Mich würde das auch interessieren.
Grüße intux