
Ich habe ja nun den Aufwand betrieben, eine eigene Roundcube Instanz, wie im Artikel “Roundcube auf Uberspace” beschrieben, auf meinem Uberspace zu installieren. Hintergrund des Ganzen war den Webmailer weiter meinen Wünschen anzupassen. Hierbei hatte ich besonders CardDAV im Auge, um Adressen aus meiner Nextcloud bzw. meinem Google-Account zu holen.
Die ersten Versuche das entsprechende Plugin einzubauen gingen schief, sodass ich zwischenzeitlich mit Rainloop experimentiert habe.
Nun habe ich aber auf https://crycode.de/wiki/CardDAV_in_Roundcube ein schönes Tutorial gefunden, mit dem ich das Plugin in Roundcube installieren konnte.
Zuerst wechselt man in das Roundcube-Verzeichnis. Das sah bei mir so aus:
cd ~/html/intux/roundcube/plugins
Dann wird das Plugin herunter geladen und das Verzeichnis vorbereitet.
wget https://github.com/blind-coder/rcmcarddav/archive/master.zip
unzip master.zip
mv rcmcarddav-master carddav
rm master.zip
Nun wechseln wir in das CArdDAV-Verzeichnis und bereiten über den Composer die Installation vor.
cd carddav
curl -sS https://getcomposer.org/installer | php
php composer.phar install
Nach der Installation wird eine Konfigurationsdatei erstellt.
cp config.inc.php.dist config.inc.php
Man öffnet nun die neue config.inc.php.
nano config.inc.php
und fügt am Ende
$prefs['_GLOBAL']['pwstore_scheme'] = 'des_key';
ein. Nun noch mit Ctrl + o speichern und den Editor mit Ctrl + x verlassen.
Nun springt man wieder in das Roundcube-Verzeichnis
cd ../../
öffnet dort die
nano config/config.inc.php
und sucht nach der Zeile
$config['plugins'] = array('archive', 'zipdownload');
die dann um ‘carddav’ wie im Beispiel erweitert werden muss.
$config['plugins'] = array('archive', 'zipdownload', 'carddav');
Auch hier wieder mit Ctrl + o speichern und den Editor mit Ctrl + x verlassen.
Alles Weitere erledigt man nun in Roundcube über Einstellungen => Bereich => CardDAV.
Die URL für die Google-Kontakte lautet:
https://www.googleapis.com:443/carddav/v1/principals/”Gmail-Adresse”/lists/default/
Die URL für ownCloud bzw. Nextcloud findet man unter Kontakte => Einstellungen im Webinterface der entsprechenden Cloud.
Die Synchronisierung funktioniert in beide Richtungen. Der voreingestellte Intervall im Plugin beträgt eine Stunde. Dieser kann nach Bedarf angepasst werden.
Die Datensicherung vorab bitte nicht vergessen! Falls doch mal etwas schief geht.