
Dank Adoa Coturnix von https://ctrnx.de/ konnte das Problem mit der hohen CPU-Last des XMPP-Servers auf Uberspace endlich gelöst werden (siehe Artikel “Uberspace – Porsody 0.9.8 => 0.9.10“).
Dazu ist es notwendig den Service zu beenden.
svc -d ~/service/prosody
Nun wird die Config geöffnet
nano ~/etc/prosody/prosody.cfg.lua
und folgende Zeile vor s2s eingetragen. Hierzu muss man die IPv4 und die IPv6 an den entsprechenden Uberspace-Server anpassen.
interfaces = { "IPv4-Adresse", "IPv6-Adresse " } -- IPv4-Adresse und IPv6-Adresse des Uberspace-Servers eintragen!
Dann wird der Service neu gestartet und Prosody läuft wie gewünscht flott und ohne Probleme.
svc -u ~/service/prosody
Viel Spaß!